Fasson

Fasson

* * *

Fas|son1 〈[-sɔ̃:] od. [-sɔ̣ŋ] f. 10; österr. a. [-so:n] f. 20
1. Art u. Weise, Form, Muster
2. Schnitt, Zuschnitt, Sitz, Form (Anzug)
3. 〈fig.〉 Lebensart
● einer Sache \Fasson geben 〈fig.〉 sie in rechte Form bringen; jeder soll nach seiner \Fasson glücklich werden; aus der \Fasson geraten 〈umg.〉 dick werden [<frz. façon „Ausführung, Verarbeitung, Machart“]
————————
Fas|son2 〈[-sɔ̃:] n. 15Revers

* * *

1Fas|son [fa'sõ :, südd., österr. u. schweiz. meist: …'so:n ], die; -, -s u. (südd., österr. u. schweiz. meist:) -en […'so:nən] [frz. façon < lat. factio = das Machen, Verfahren, zu: facere = machen]:
a) (von Kleidungsstücken) Machart, [Zu]schnitt:
ein Mantel nach neuester F.;
b) normale Form:
der Hut hat keine F. mehr, hat die F. verloren;
sie ist in letzter Zeit etwas aus der F. geraten (ugs.; ist dicker geworden, hat zugenommen);
R jeder muss/soll/kann nach seiner, auf seine [eigene] F. selig werden (jeder soll nach seiner eigenen Auffassung leben, sein Leben gestalten; nach einer Bemerkung Friedrichs des Großen, die sich auf die Toleranz allen Religionen gegenüber bezieht).
2Fas|son , das; -s, -s [zu 1Fasson (a)] (veraltet):
1Revers.

* * *

Fasson
 
[fa'sɔ̃, auch -'soːn; französisch, von lateinisch fatio »das Machen«, »Verfahren«] die, -/-s, bei deutscher Aussprache -en, Façon [-'sɔ̃], übliche Form, Machart, Schnitt (v. a. bei Kleidungsstücken, Frisuren usw.).
 

* * *

1Fas|son [fa'sõ:, auch: fa'so:n], die; -, -s u. (südd., österr. u. schweiz. meist:) -en [...'so:nən; frz. façon < lat. factio = das Machen, Verfahren, zu: facere = machen] (veraltend): a) (von Kleidungsstücken) Machart, [Zu]schnitt: ein Mantel nach neuester F.; b) normale Form: der Hut hat keine F. mehr, hat die F. verloren; Walter Matern musste anspitzen, dem neuen Radiergummi die F. nehmen (Grass, Hundejahre 88); sie ist in letzter Zeit etwas aus der F. geraten (ugs.; ist dicker geworden, hat zugenommen); Ü Das spanisch Gottesfürchtige und Demütig-Feierliche ... ist eine sehr würdige F. der Menschlichkeit (Th. Mann, Zauberberg 410); R jeder muss/soll/kann nach seiner, auf seine [eigene] F. selig werden (jeder soll nach seiner eigenen Auffassung leben, sein Leben gestalten; nach einer Bemerkung Friedrichs des Großen, die sich auf die Toleranz allen Religionen gegenüber bezieht).
————————
2Fas|son, das; -s, -s [zu 1Fasson (a)] (veraltet): 1Revers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fasson — Fasson, s. Façon …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fasson — (frz. façon, spr. faßóng), Form; Art und Weise; Lebensart; sans façons (spr. ßang), ohne Umstände; façon de parler (spr. dĕ parleh), bloße Redensart, leere Worte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fasson — Fasson(franzausgesprochen)nf 1.ausder(dem)Fassongeraten(gehen)=dicklich,rundlichwerden.MeintdenZuschnittderKleidung,danachauchdieäußereGestalt.1900ff. 2.nachseinereigenenFassonseligwerden=aufeigeneWeisehandeln.GehtzurückaufeineRandbemerkungFriedri… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Fasson — Sf Form, Machart per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. façon, dieses aus l. factio ( ōnis) das Machen , zu l. facere (factum) machen, tun . Gleichen Ursprungs ist Fashion Mode (aus ne. fashion). Die deutsche Schreibweise… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fasson — »Form, Muster; ‹Zu›schnitt«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. façon entlehnt, das auf lat. factio (factionem) »das Machen; die Eigenart, etwas zu tun« zurückgeht (vgl. ↑ Fazit) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fasson — Aus der Fasson geraten (kommen): die gute Form verlieren, dick werden. Fasson ist nach dem 12. Jahrhundert aus französisch façon = Verarbeitung (heute auch ›Art und Weise‹) entlehnt worden und in den Mundarten weit verbreitet, z.B. rheinisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fasson — Fas|son 〈 [ sɔ̃:] od. umg. [ sɔ̣ŋ] f.; Gen.: , Pl.: s, österr. a. [ so:n] ; Gen.: , Pl.: en〉 oV 1. Art u. Weise, Form, Muster; einer Sache Fasson geben 〈a. fig.〉 sie in die rechte Form bringen, an dem ihr zustehenden Platz einordnen; aus der… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fasson — This is a surname of post medieval French Huguenot protestant origins. Recorded in a wide variety of spellings including Fassan, Fasson, Fashin, Fashion, and Fazan, it derives from the word facan , which in medieval France originally described… …   Surnames reference

  • Fasson — die Fasson, s (Oberstufe) normale Form eines Kleidungsstückes Beispiele: Der Pullover war durch das viele Waschen aus der Fasson geraten. Die Fasson des Anzugs ist inzwischen unmodern geworden …   Extremes Deutsch

  • Fasson — 1Fas|son [fa sõ:, schweiz. u. österr. meist fa so:n] die; , Plur. s, schweiz. u. österr. en <aus gleichbed. fr. façon, dies aus lat. factio »das Machen, Handeln« zu facere »machen, tun«>: 1. a) die bestimmte Art u. Weise (des Zuschnitts,… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”